Debitorenbuchhaltung dem Treuhänder überlassen

Eine effiziente und gut strukturierte Debitorenbuchhaltung bildet das Rückgrat einer erfolgreichen Unternehmung. Sie gewährleistet die notwendige Liquiditätsversorgung und ermöglicht die Automatisierung zahlreicher Prozesse durch moderne Finanz-ERP-Programme.

KPIs in der Debitorenbuchhaltung:

Um die Leistung der Debitorenbuchhaltung zu bewerten, dienen verschiedene Key Performance Indicators (KPIs):

1. Debitorenlaufzeit: Die Laufzeit wird in Tagen gemessen und ergibt sich aus dem Durchschnitt der Forderungen geteilt durch die Umsatzerlöse inklusive Mehrwertsteuer, multipliziert mit 360.

Es ist erstrebenswert, dass die Debitorenlaufzeit kürzer ist als die Kreditorenlaufzeit. Veränderungen im Zahlungsverhalten können über mehrere Monate hinweg beobachtet werden. Bei steigenden Werten sollte das Mahnwesen angepasst werden. Ein Zielwert unter 30 Tagen ist anzustreben.

2. Debitorenumschlag: Der Umsatzerlös inklusive Mehrwertsteuer wird durch den durchschnittlichen Debitorenbestand geteilt.

Eine höhere Kennzahl bedeutet, dass das Kapital schneller wieder verfügbar ist und effizienter genutzt werden kann.

3. % Delkredere: Diese Kennzahl gibt an, wie viele Debitorenforderungen als gefährdet eingestuft werden.

4. Debitorenverlust Konto: Hier wird offengelegt, wie viele Forderungen als Verlust abgeschrieben werden mussten.

Erfahrungen mit Debitorenprozessen:

Persönliche Erfahrungen aus der Praxis, insbesondere während meiner einjährigen Tätigkeit als Leiter Debitoren bei Tally Weijl und Interimpositionen bei Baumann Finance, haben gezeigt, dass scheinbar einfache Prozesse durchaus herausfordernd sein können. Wesentliche Faktoren sind:

  • Das Mahnwesen erfordert eine aktive und kontrollierte Herangehensweise.
  • Alte Forderungen müssen aktiv bearbeitet und gegebenenfalls abgeschrieben werden, um den Überblick zu behalten.
  • Debitorenreporting sollte wöchentlich erfolgen, um Fortschritte oder Rückschritte festzuhalten und zu kommunizieren.
  • Die Buchhaltungsabteilung muss eng mit dem Vertrieb zusammenarbeiten, dabei aber stets unabhängig bleiben.
  • Die Kommunikation mit Kunden sollte nicht nur auf schriftlichem Wege erfolgen, sondern auch persönlichen Kontakt beinhalten.

Für Unterstützung im Bereich Debitoren stehe ich gerne zur Verfügung und freue mich darauf, meine Erfahrungen zu teilen. Sie können mich jederzeit unter contact@baumann-finance.ch kontaktieren.

Categories:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert